Das Schweineglück
Über drei Jahre lang wurde von den Autoren für das Buch: ‘Schweineglück – Die Bibel der Schweine“ recherchiert – es beschreibt umfassend auch alte Rassen und deren Haltung. Innerhalb weniger Jahrzehnte kam es zu manch schlechten Zuständen in der kommerziellen Schweinehaltung. Ein Ausweg ist artgerechte Haltung der Tiere, dies gibt gleichzeitig hochwertige Fleisch- und Fettqualität für die Zukunft. Beschrieben werden nicht nur die Rassen, sondern auch alte Bräuche, wie z.B. der Sautanz oder das Sauschädlstehlen werden zum Leben erweckt und die absoluten „Pioniere“ der Freilandhaltung vorgestellt. Viele Mitautoren, wie die Professoren Sigurd Konrad, Roland Pechlaner, Alfred Haiger, Anton Moser, Bernd Gerken, Manfred Flieser, Gernot Kürzl, Peter Steffen und Karl Schardax (Retter und Pionier in der Erhaltung alter Rassen.) sorgen für eine bunte und interessante Mischung. Es gibt auch durchaus witzige und amüsante Geschichten rund ums Schwein und einen Leitfaden für alle Konsumenten, was Fleisch- und Fettqualität für unsere Gesundheit bedeutet. Fett und Schweinefleisch können schmecken und durchaus zu einer gesunden Ernährung beitragen. Zu Recht kann es als ‘Bibel der Schweine’ bezeichnet werden. Aufgelockert wird das Buch übrigens auch noch durch 300 teils großformatige Fotos Das Buch dient als Leitfaden für kritische, ernährungsbewusste Menschen, die beim Fleischkauf und Fleischkonsum auf die Qualität achten, sprich darauf, wie die Tiere gehalten und gefüttert wurden.
Buch: Das Schweineglück
394 Seiten, 474 Bilder aus aller Welt Format 200 x 274 mm, Hochglanz 45.87 €
Nach 3 Jahren intensiver Recherche freue ich mich, als Mitautor Karl Schardax das Buch „Schweineglück“ zu präsentieren.
Es wurden bereits 2500 Exemplare verkauft und war lange ausverkauft. Jetzt gibt es den lange ersehnten Nachdruck.
Das Turopolje Schwein
Haustierrassen des Donauraumes zwischen Gestern und Heute Band 3
Das kroatische Turopolje-Schwein hat eine bewegte Geschichte. Die Zucht dieser Schweinerasse in Österreich begann 1994 und stellt eine Erfolgsgeschichte in der österreichischen Erhaltungs-Zuchtarbeit dar. Von nur 6 Tieren konnte eine intakte Zuchtpopulation, die heute 324 Zuchttiere aufweist, aufgebaut werden.
Der Fortbestand dieser Rasse ist damit gesichert – könnte man meinen. Dennoch war man sich von Anfang an bewusst, dass eine nachhaltige Erhaltungsarbeit nur über den Import von neuen Zuchttieren aus dem Originalzuchtland Kroatien möglich sein wird. Aus diesem Grund hat die ÖNGENE beschlossen, ein Forschungsprojekt zu finanzieren, um den derzeitigen Turopolje Bestand in Kroatien zu erfassen und dessen genetische Diversität als auch die verwandtschaftlichen Beziehungen zur österreichischen Population zu untersuchen. Diese wissenschaftliche Arbeit wurde an der Universität für Bodenkultur von Dr. Thomas Druml durchgeführt und konnte nur mit Hilfe der Kroatischen Züchter und den Kollegen vor Ort realisiert werden. Neben den Inhalten und Ergebnissen aus diesen Forschungsprojekt werden dem Leser auch historische und domestikationsgeschichtliche Hintergründe über die Schweinerassen der Balkanländer präsentiert- den Wissen und Wissenschaft soll für jedermann/frau zugänglich sein.
4000 km führten uns durch Kroatien, Serbien Bosnien auf der suche nach alten Schweinerassen.
Karl Schardax war viele Jahre Herdebuchführer, Spartenbetreuer und Züchter der Rasse Turopolje und hat so einen großen Beitrag zur Erhaltung geleistet.
Autor Dr.Thomas Druml
Buch: Das Turopolje Schwein
26,00€ inkl. Versand für Vereinsmitglieder