BLOG/AKTUELLES

SCHWEINEGLÜCK ….

buch_schweineglück

Das Schweineglück

Über drei Jahre lang wurde von den Autoren für das Buch: ‘Schweineglück – Die Bibel der Schweine“ recherchiert – es beschreibt umfassend auch alte Rassen und deren Haltung. Innerhalb weniger Jahrzehnte kam es zu manch schlechten Zuständen in der kommerziellen Schweinehaltung. Ein Ausweg ist artgerechte Haltung der Tiere, dies gibt gleichzeitig hochwertige Fleisch- und Fettqualität für die Zukunft. Beschrieben werden nicht nur die Rassen, sondern auch alte Bräuche, wie z.B. der Sautanz oder das Sauschädlstehlen werden zum Leben erweckt und die absoluten „Pioniere“ der Freilandhaltung vorgestellt. Viele Mitautoren, wie die Professoren Sigurd Konrad, Roland Pechlaner, Alfred Haiger, Anton Moser,  Bernd Gerken, Manfred Flieser, Gernot Kürzl, Peter Steffen und Karl Schardax (Retter und Pionier in der Erhaltung alter Rassen.) sorgen für eine bunte und interessante Mischung. Es gibt auch durchaus witzige und amüsante Geschichten rund ums Schwein und einen Leitfaden für alle Konsumenten, was Fleisch- und Fettqualität für unsere Gesundheit bedeutet. Fett und Schweinefleisch können schmecken und durchaus zu einer gesunden Ernährung beitragen. Zu Recht kann es als ‘Bibel der Schweine’ bezeichnet werden. Aufgelockert wird das Buch übrigens auch noch durch 300 teils großformatige Fotos Das Buch dient als Leitfaden für kritische, ernährungsbewusste Menschen, die beim Fleischkauf und Fleischkonsum auf die Qualität achten, sprich darauf, wie die Tiere gehalten und gefüttert wurden.

Buch: Das Schweineglück

394 Seiten, 474 Bilder aus aller Welt Format 200 x 274 mm, Hochglanz 45.87 €

Nach 3 Jahren intensiver Recherche freue ich mich, als Mitautor Karl Schardax das Buch „Schweineglück“ zu präsentieren.

Es wurden bereits 2500 Exemplare verkauft und war lange ausverkauft. Jetzt gibt es den lange ersehnten Nachdruck.

 

buch_turopolje

Das Turopolje Schwein

Haustierrassen des Donauraumes zwischen Gestern und Heute Band 3

Das kroatische Turopolje-Schwein hat eine bewegte Geschichte. Die Zucht dieser Schweinerasse in Österreich begann 1994 und stellt eine Erfolgsgeschichte in der österreichischen Erhaltungs-Zuchtarbeit dar. Von nur 6 Tieren konnte eine intakte Zuchtpopulation, die heute 324 Zuchttiere aufweist, aufgebaut werden.

Der Fortbestand dieser Rasse ist damit gesichert – könnte man meinen. Dennoch war man sich von Anfang an bewusst, dass eine nachhaltige Erhaltungsarbeit nur über den Import von neuen Zuchttieren aus dem Originalzuchtland Kroatien möglich sein wird. Aus diesem Grund hat die ÖNGENE beschlossen, ein Forschungsprojekt zu finanzieren, um den derzeitigen Turopolje Bestand in Kroatien zu erfassen und dessen genetische Diversität als auch die verwandtschaftlichen Beziehungen zur österreichischen Population zu untersuchen. Diese wissenschaftliche Arbeit wurde an der Universität für Bodenkultur von Dr. Thomas Druml durchgeführt und konnte nur mit Hilfe der Kroatischen Züchter und den Kollegen vor Ort realisiert werden. Neben den Inhalten und Ergebnissen aus diesen Forschungsprojekt werden dem Leser auch historische und domestikationsgeschichtliche Hintergründe über die Schweinerassen der Balkanländer präsentiert- den Wissen und Wissenschaft soll für jedermann/frau zugänglich sein.

4000 km führten uns durch Kroatien, Serbien Bosnien auf der suche nach alten Schweinerassen.

Karl Schardax war viele Jahre Herdebuchführer, Spartenbetreuer und Züchter der Rasse Turopolje und hat so einen großen Beitrag zur Erhaltung geleistet.

Autor Dr.Thomas Druml

Buch: Das Turopolje Schwein

26,00€ inkl. Versand für Vereinsmitglieder

Werbung

EINE ANDERE SICHTWEISE …

Eine Andere Sichtweise zu Fett, Speck, Schmalz vom Freilandschein und Rohmilchbutter

Der Verein Gesunde Erde unterstützt die Erhaltung von alten Schweinerassen, in Freilandhaltung – die handwerkliche Erzeugung von traditionellen Lebens Mittel- Mittel zum Leben. Gesunde Erde steht auch für Kultur und Lebensfreude und Genuss  -dass alles macht eine Gesunde Erde

Ja kann es wirklich sein dass Fett gesund ist?

Nach Durchsicht zahlreicher Studien tritt Dr. med. Eenfeldt 2006 mit der Tatsache vor die Öffentlichkeit. Zitat Eenfeldt: „Es gibt keine Studien, die beweisen, dass von gesättigtem Fett gesundheitliche Gefahren ausgehen würden. Nicht eine einzige!“

www.koestliche-revolution.com

www.echt-fett.at   (Robert Schönauer, Buchübersetzer)

Andreas_Eenfeldt_cCaroline_Andersson4-200x300

Dr. med. Andreas Eenfeldt

Nach der Ausbildung im Jahre 2002 war Andreas Eenfeldt als Arzt in verschiedenen Bereichen tätig. Derzeit arbeitet er als Allgemeinmediziner in einem Ärztezentrum in Karlstad.

Seit langem interessieren ihn die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit.

Daher entwickelte er seit seinen Anfängen als Arzt großes Interesse für die GI-Methode, neugierig geworden durch Bücher von Montignac. Diese Kost enthält weniger schnell-verdauliche Kohlenhydrate (wie Zucker und weißes Mehl).

Eenfeldt wagte allerdings einen weiteren Schritt. Eine deutlichere Senkung des Blutzuckers und besseren Einfluss auf das Gewicht konnte er mit einer drastischen Senkung der Kohlenhydrate erreichen, also einer „GI-Methode mit Turbo Antrieb“.

Es dauerte auch für ihn einige Zeit, bis er ernsthaft daranging, seinen Patienten eine kohlenhydratarme Ernährung mit mehr Fett (einschließlich gesättigtem Fett) zu empfehlen. Er reduzierte auch die langsamen Kohlenhydrate, wie Brot, Pasta, Kartoffeln und Reis. Dabei ersetzte er die Energie durch etwas, was satt und zufrieden macht: Fett. Ähnliches war unter dem Namen Atkinsdiät bekannt. Auch mit seiner Mithilfe hat sich in Schweden der Name LCHF durchgesetzt – Low Carb High Fat (wenig Kohlenhydrate, höherer Anteil Fett).

Dieses Buch veröffentlicht in klarer und lebendiger Sprache die neuesten und aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Gebiet

Im Übrigen war er nach seiner Ausbildung zum Mediziner in den 1990-er Jahren genauso, wie alle Kollegen überzeugt, dass gesättigtes Fett schädlich wäre. Er fragte sich jedoch: „War nicht gesättigtes Fett seit Millionen von Jahren Bestandteil der natürlichen menschlichen Ernährung?“

Nach Durchsicht zahlreicher Studien tritt er 2006 mit der Tatsache vor die Öffentlichkeit. Zitat Eenfeldt: „Es gibt keine Studien, die beweisen, dass von gesättigtem Fett gesundheitliche Gefahren ausgehen würden. Nicht eine einzige!“

Nach der Lektüre des 2007 in den USA von Gary Taubes veröffentlichten Buches ”Good Calories, Bad Calories“ wurde sein Wunsch immer dringender, diese Gedanken einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Dazu Eenfeldt: „Mir war, als wäre ich in der Wirklichkeit angekommen. Plötzlich passten die Puzzlesteine zusammen. Die Evolution, die Wissenschaft und die eigene praktische Erfahrung wiesen alle in dieselbe Richtung. Ich sah mich gezwungen, mein Wissen weiter zu geben.“

Im Dezember 2007 eröffnete er einen Blogg (www.kostdoktorn.se), der sich bis heute zum meist besuchten Gesundheitsblogg Schwedens entwickelte: In der letzten Märzhälfte 2013 hatte er an 7 Tagen 123 665 Aufrufe. Seit 2012 kann man seine Arbeit auch auf Englisch unter www.dietdoctor.com verfolgen.

2011 fasste er den Stand der Wissenschaft und die ärztliche Praxis in seinem Buch „Matrevolutionen“ zusammen. (Deutsch: Köstliche Revolution) Es wurde ein Bestseller mit 70 000 verkauften Exemplaren allein in Schweden. Es wurde bereits in fünf Sprachen übersetzt.

Andreas Eenfeldt lebt vor, was er seinen Patienten empfiehlt. Dazu wörtlich:

„Ich esse selbst viel natürliches Fett – Fleisch, Fisch, Eier, Butter, Käse, Oliven, Avocados, die fetteste Milch, Sauerrahm usw. Der Zuckerverbrauch ist so niedrig wie möglich. Andere Kohlenhydrate versuche ich auf mäßige Mengen und langsame Varianten zu begrenzen – hier und da eine Scheibe grobes Brot oder eine Kartoffel, dazu aber viel Gemüse. Ich habe nicht das Gefühl der Aufopferung – ich esse gut, und bin nie hungrig. Ich bin wieder so schlank wie im Alter von 20 Jahren. Und es fällt mir leicht mich sportlich zu betätigen und Muskeln aufzubauen. Mir geht es ausgezeichnet.“

In all dem stimmen viele seiner Leser und Patienten mit ihm überein.